Unsere Ausbildungsrichtungen
Nach dem gemeinsamen Basisunterricht in den Jahrgangsstufen 5 und 6 gibt es ab der 7. Jahrgangsstufe an der Realschule vier Ausbildungsrichtungen mit verschiedenen Profilen – die Wahlpflichtfächergruppen I, II, IIIa und IIIb sowie den Talentzweig I + IIIb.
Die Realschule Roth bietet in den Jahrgangsstufen 7 - 10 folgende Wahlpflichtfächergruppen an:
Die Realschule Roth bietet in den Jahrgangsstufen 7 - 10 folgende Wahlpflichtfächergruppen an:
I
legt den Schwerpunkt auf den mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen
Bereich. Die Fächer Mathematik, Physik und Chemie werden verstärkt unterrichtet. Charakteristisch ist auch das Fach Technisches Zeichnen bzw. Informatik.
Abschlussprüfung in Deutsch, Englisch Mathematik I und PhysikII
legt das Gewicht auf den wirtschaftlichen Bereich. Kennzeichnend sind die Fächer Wirtschaft und Recht, Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen und Textverarbeitung.
Abschlussprüfung in Deutsch, Englisch Mathematik II/III und BwR
Informationen zur WPFG II
legt das Gewicht auf den wirtschaftlichen Bereich. Kennzeichnend sind die Fächer Wirtschaft und Recht, Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen und Textverarbeitung.
Abschlussprüfung in Deutsch, Englisch Mathematik II/III und BwR
IIIa
hat ihren Schwerpunkt in der zweiten Pflichtfremdsprache Französisch.
Abschlussprüfung in Deutsch, Englisch Mathematik II/III und Französisch
Informationen zur WPFG IIIa
hat ihren Schwerpunkt in der zweiten Pflichtfremdsprache Französisch.
Abschlussprüfung in Deutsch, Englisch Mathematik II/III und Französisch
IIIb
hat seine Schwerpunktsetzung im gestalterischen Bereich mit Werken
Abschlussprüfung in Deutsch, Englisch Mathematik II/III und Werken (praktisch und schriftlich)
Informationen zur WPFG IIIb
hat seine Schwerpunktsetzung im gestalterischen Bereich mit Werken
Abschlussprüfung in Deutsch, Englisch Mathematik II/III und Werken (praktisch und schriftlich)
Talentzweig II + IIIa oder IIIb + IIIa
Informationen zur „Talentklasse“ erhalten Sie bei der regulären Wahlpflichtgruppen-information Ihres Kindes im Februar und zu allen anderen Zeiten bei Frau Collins, Frau Krönert und unseren Beratungslehrkräften.