Offene Ganztagsschule (OGTS)
Seit dem Schuljahr 2010/2011 besteht an der Realschule Roth in Kooperation mit der Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration (gfi) gGmbH Westmittelfranken das Angebot einer offenen Ganztagsschule.
Was ist offene Ganztagsschule?
- eine kostenlose, verlässliche, qualifizierte und auf den jeweiligen Bedarf ausgerichtete Förderung und Betreuung von Schüler*innen aller Jahrgangsstufen
- findet im Anschluss an den Unterricht bis 16.00 Uhr statt
- buchbar für mindestens zwei und maximal vier Tagen in der Woche von Montag bis Donnerstag
- ein freiwilliges, nach der Anmeldung aber für ein Schuljahr verbindliches, Angebot
Wie sind die Betreuungszeiten?
Die Betreuung der Schüler*innen findet an bis zu vier Wochentagen (Montag bis Donnerstag) statt. Ausgenommen sind unterrichtsfreie Tage.
- 12:55 - 14:00 Uhr Gemeinsame Mittags- und Erholungszeit
- 14:00 - 15:00 Uhr Hausaufgaben- und Lernzeit
- 15:00 - 16:00 Uhr Freizeitaktivitäten und freiwillige Lernzeit
Bei Unterrichtsentfall beginnen wir um 12:30 Uhr.
Gemeinsame Mittags- und Erholungszeit
Das gemeinsame Mittagessen ist ein fester und verbindlicher Bestandteil der offenen Ganztagsschule und stellt sicher, dass die Schüler*innen eine warme Mahlzeit erhalten. In der Mittagszeit nehmen die Kinder das Mittagessen gemeinsam mit den Betreuer*innen ein. Dabei achten wir auf eine angenehme und familiäre Atmosphäre. Wenn Sie das warme Mittagessen in Anspruch nehmen, entstehen Kosten in Höhe von 5,40 EUR pro Portion. Das Essen liefert das regional ansässige Unternehmen „Catering Rein“ aus Eckersmühlen (www.catering-rein.de). Die Bestellung läuft vorab über kitafino.
Selbstverständlich darf auch Verpflegung von zuhause mitgebracht und verzehrt werden.
Hausaufgaben- und Lernzeit
In dieser Zeit haben die Kinder in einer ruhigen Arbeitsatmosphäre die Möglichkeit, ihre Haus- und Lernaufgaben zu erledigen. Dabei werden sie vom Betreuungspersonal der gfi unterstützt. Die Hausaufgaben finden möglichst nach Jahrgangstufen getrennt in unterschiedlichen Räumen statt. Bei Fragen helfen wir Ihren Kindern gerne, aber wir geben keine Lösungen vor. Die Hausaufgaben werden auf Vollständigkeit, jedoch je nach Unterstützungsbedarf der Betreuungsgruppe nicht immer auf Richtigkeit, geprüft.
Wir unterstützen, fördern und fordern Ihre Kinder und helfen ihnen dabei, eigenständig und organisiert die Hausaufgaben zu erledigen.
Freizeitaktivitäten
Im Anschluss an die Hausaufgabenzeit werden vielfältige freizeitpädagogische Angebote und Projekte angeboten. Diese sind ausgerichtet auf sportliche, musikalische, kreativ-gestalterische, lebenspraktische oder soziale Inhalte. Dabei achten wir darauf, dass die Angebote sich an den Interessen und Neigungen der Schüler*innen orientieren.
Einige Beispiele hierfür sind:
- Jahreszeitliches (Kürbisschnitzen, Weihnachtsfeier, Faschingsgaudi, Oster-Spaß)
- Sportliche Aktivitäten (Fußball, Basketball, Tischtennis, etc.)
- Raumgestaltung (Verschönerung des Freizeitraums)
- Kreativ-Gestalterisches (Skulpturen aus Naturmaterialien, lebensgroßer Pappmaché-Pirat, Fensterdekorationen, etc.)
- Ausflüge zum Spielplatz, Picknick, etc.
- Jahresausflug
- Gesellschafts- und Gruppenspiele
- Kochen
Anmeldung zum Ganztag
Die Anmeldung zur OGTS ist für die zukünftigen 5. Klassen direkt bei der Schulanmeldung möglich. In den restlichen Jahrgangsstufen kann nachfolgendes Formular ausgefüllt und im Sekretariat abgegeben werden. Eine Anmeldung zum Ganztag im laufenden Schuljahr ist nur in Absprache mit der Schulleitung und abhängig von den Gruppengrößen möglich.
Beurlaubung vom Ganztag
Die OGTS ist eine vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus finanzierte schulische Veranstaltung und unterliegt den gleichen Vorgaben wie der Unterricht am Vormittag.
Für wichtige Termine lassen Sie bitte Ihren Sohn / Ihre Tochter über den Schulmanager beurlauben. Sollte dies nicht möglich sein, können Sie auch nachfolgendes Formular ausfüllen und dieses mindestens einen Tag vor dem Termin im Sekretariat abgeben.
Kontakte
Kontakt der Schülerbetreuer*innen:
Telefon: 0151 64528435 (Mo - Do, 12:30 - 16:00 Uhr)
Koordinator für die Bildungs- und Betreuungsangebote der gfi gGmbH Westmittelfranken:
Miriam Völk
Telefon: 09171 85052-25
E-Mail: miriam.voelk@die-gfi.de
Weitere Informationen zur gfi gGmbH
Hier finden Sie weitere Informationen zur und Angebote der Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration (gfi) gGmbH Westmittelfranken.